
Wenn ich reise, möchte ich die Zeit vor Ort möglichst genießen und tiefgründige Erfahrungen machen. Ich habe gelernt, dass das je nach Reiseziel nicht immer einfach ist und zum Teiler einer gründlichen Vorbereitung bedarf.
Wie ich das angehe, habe ich dir hier zusammengefasst. Ich lasse allerdings das Organisatorische hier weitestgehend außen vor. Es gibt genügend Tipps im Internet oder in Reiseführern, welche Einreisebestimmungen gelten oder wie man seinen Koffer packt. Hier konzentriere ich mich stattdessen auf die achtsamen Reisevorbereitungen für dein Inneres, damit du entspannt und voller Vorfreude auf deine nächste Reise bist.
1. Mindmap deiner Erwartungen
Sobald du weißt, wohin es geht, schreibe auf ein leeres Blatt Papier alles auf, was dir zu der Reiseregion in den Sinn kommt. Erlaubt sind alle Gedanken, ungefiltert und ohne Recherche. So kannst du deine ersten Erwartungen festhalten.
2. Quellen verantwortungsvoll nutzen
Klar, kannst du jetzt einen Reiseführer über die nächste Urlaubsdestination lesen, um etwas über die Geschichte des Landes, die vorherrschende Religion und Kultur, die Sprache, den Tourismus zu erfahren und zu wissen, welche Must-Seen-Sehenswürdigkeiten es dort gibt. Ich finde jedoch, dass damit oft nur ein oberflächliches Bild entsteht – zu wenig tiefgründig, für achtsames Reisen.

Ich halte es für unabdingbar, sich bei der verantwortungsvollen Reisevorbereitung eine offene Haltung anderer Kulturen gegenüber anzueignen. Welche Vorurteile kursieren über dein Reiseland? Wie sehen typische Fotos aus? Woher weißt du das, was du angeblich über die Kultur und die Menschen vor Ort weißt? Deshalb kann ich dir nur raten: Mache dich auf die Suche nach authentischen Informationen!
- Schaue Fotos abseits der Mainstream-Bilder an.
- Lese Bücher, höre Musik, schaue Filme von Autoren, Künstlern und Regisseuren aus deinem Reiseland.
- Welche Musik wird dort gehört?
- Lerne ein paar Wörter und Sätze in der Landessprache (z.B. wie du dich vorstellst, wie du reisen wirst, wie man Preise verhandelt oder nach dem Weg fragt).
- Sei dir deiner persönlichen Werte bewusst (z.B. in puncto Pünktlichkeit, Umweltfreundlichkeit, Zuhören) und beschäftige dich damit, was in deinem Reiseland als höflich gilt. So zeigst du eine offene, demütige und respektvolle Haltung.
3. Für unerwartete Entdeckungen öffnen
Was erscheint dir an der Region besonders exotisch und woher kommt dieser Eindruck? Ist die Erwartung wertend? Was könnte sie abmildern? Ich habe in einem anderen Blog mal gelesen, dass wir darauf trainiert sind, das "Wilde", "Exotische", "Andere" bevorzugt wahrzunehmen, was uns unbewusst dazu bewege, uns abzugrenzen und höher zu stellen. Ich weiß nicht, ob es stimmt, aber es schadet uns sicherlich nicht, unsere Eindrücke zu hinterfragen. So sind wir offener für unerwartete Entdeckungen im Reiseland.
Du kannst dich auch fragen, welche stereotypen Extremen du auf deiner Reise erwartest (z.B. fehlende Stromversorgung, kein fließendes Wasser, Erdbeben). Woher stammen diese Erwartungen? Eine Vorabrecherche kann dich davor bewahren, solche vermeintlichen Extreme vor Ort zu verharmlosen, zu romantisieren oder dich als Held darzustellen. Denn allzu oft gelten wir als sehr mutige Abenteurer, wenn wir dies oder jenes im Reiseland „überstanden“ haben.
"Was du vor deiner Reise notierst,
trägt maßgeblich dazu bei,
wie du dich während deiner Reise fühlst."
Dorothea Fischer
4. Authentisches Bild
Wenn du jetzt deine Mindmap der Erwartungen noch einmal durchgehst, was hat sich verändert? Du kannst sie jetzt ergänzen, vielleicht eine Liste erstellen mit den Dingen, die du tatsächlich erleben möchtest, abseits von Must-Seen-Orten des Massentourismus. Mache dich auf die Suche nach dem, was dein Reiseland wirklich zu bieten hat.
5. Weiter denken
Ich denke, um Diskriminierung vorzubeugen und sich wirklich verantwortungsvoll auf eine Reise vorzubereiten, müssen wir uns eingestehen, dass wir wenig über die Zusammenhänge von Wirtschaft, Politik und Geschichte eines Landes wissen. Wie wird dort mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit umgegangen? Wir denken oft nur, wir wüssten es besser. Nimm dir deshalb viel Zeit für die Recherche über diese Themen in Bezug auf dein Reiseland und erforsche globale Zusammenhänge.
Kommentar hinzufügen
Kommentare