
Der nördliche Polarkreis gehört zu den am wenigsten erforschten und entlegensten Reiseziele der Welt. Er ist aber auch eine Destination, an der du Atemberaubendes erleben kannst.
Die Region umfasst etwa vier Prozent der Erdoberfläche. Dort gibt es vor allem Weite, gespickt mit Gletschern, Eisbergen und schneebedeckten Inseln. Dazwischen liegen farbenfrohe Siedlungen an eindrucksvollen Fjorden. Am Polarkreis ist eine einzigartige Tierwelt zuhause, an Land wie in den eisigen Gewässern. Im Winter sind die Polarlichter ein beeindruckendes Spektakel am Himmel, im Sommer wird es hoch oben im Norden nicht dunkel.
Gut zu wissen: nördlicher Polarkreis
- Der nördliche Polarkreis verläuft auf 66° 33' 55″ (66,565°) nördlicher Breite als unsichtbare Linie.
- Er verläuft durch mehrere Länder, darunter Kanada, Finnland, Grönland, Island, Norwegen, Russland, Schweden und Alaska (USA). Der Polarkreis teilt Norwegen in zwei Teile und umschließt die Arktis.
- Der Polarkreis trennt die Polargebiete von den gemäßigten Zonen. Er umgibt die baum- und strauchlose Tundra sowie Schnee-, Eis und Geröllwüste.
- An diesem Breitengrad geht die Sonne an den Tagen der Sonnenwende weder auf noch unter. Er bringt monatelang Dauertag und Dauernacht mit sich.
Nachhaltiges Reisen im nördlichen Norwegen
Norwegen ist ein Land von überwältigender Schönheit – mit dramatischen Wasserfällen, kristallklaren Fjorden, majestätischen Bergen und spektakulären Gletschern. Norwegen ist aber auch eines der nachhaltigsten Länder der Welt. Es wurden dort zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Reisende möglichst umweltfreundlich ihren Urlaub in Norwegen erleben können und mit gutem Gewissen reisen. Reisen soll sich durch und durch gut anfühlen. Der Archipel der Lofoten ist zum Beispiel ein zertifiziertes nachhaltiges Reiseziel. Andere Möglichkeiten, nachhaltig zu reisen, sind umweltfreundliche Aktivitäten und der Verzicht auf Flüge, insbesondere im Inland.
- Mit dem Zug kannst du bis zum Polarkreis fahren
Eine Nachtfahrt mit dem Arctic Circle Train von Stockholm über Kiruna und Abisko (Schweden) nach Narvik (Norwegen) bietet eine achtsame Alternative zum Flug in den hohen Norden und ist sogar im Interrail Pass enthalten. Die Nordlandbahn, der norwegische Polarkreis-Express, die zwischen Trondheim und Bodø verkehrt, führt über den Berg Saltfjellet – direkt am Arctic Circle Center vorbei. Diese Strecke wurde allerdings im Oktober 2024 aufgrund von Felsstürzen in Hemnes vorübergehend eingestellt. Der Betrieb auf den südlichen Abschnitten zwischen Trondheim und Mosjøen wird aufrechterhalten.
Bodø , wo sich der nördlichste Bahnhof Norwegens befindet, war 2024 Kulturhauptstadt Europas und ist absolut sehenswert. Von dort aus kannst du mit der Fähre oder dem Expressboot weiter auf die Lofoten-Inseln und die Küste von Helgeland sowie Salten reisen. - Rundreisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Nordnorwegen
Auf der offiziellen Reiseseite Norwegens gibt es Empfehlungen für vier Rundreisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die ich dir hier verlinke. - Hundeschlittentour
Schroffe, schneebedeckte Berge, die steil ins Meer abfallen. Wilde, ungezähmte Natur und malerische Fischerdörfer. Wie wäre es, diese atemberaubende Natur bei einer mehrtägigen Hundeschlittentour im Winter zu erleben? Mit dem Huskygespann durch die endlose, stille und schneebedeckte Weite gleiten: Wer hat sie nicht, diese romantischen Bilder im Kopf? Die Realität ist aber oft eine andere: Es gibt meist keine verpflichtenden Qualitätsstandards. Häufig werden Guides ohne Erfahrung und Ausbildung eingesetzt, Sicherheitsvorkehrungen ignoriert, das Tierwohl vernachlässigt und die Gäste in Massen abgefertigt. Zudem entstehen durch die Hunde-Kennels hohe CO2 Emissionen.
Deshalb solltest du auf einige Qualitätsmerkmale achten, die dir helfen, eine verantwortungsvolle Tour zu finden: Das huskyFair Label ist ein Gütesiegel, das einen lieben und respektvollen Umgang mit den Hunden und der Natur verspricht. Weltweit verpflichten sich Anbieter auf Eigeninitiative dem „Mush with P.R.I.D.E’s Voluntary Sleddog Care Guidelines“. Ein weiteres wichtiges Merkmal: keine Kettenhaltung, regelmäßiger und angemessener Auslauf für die Huskys. Es gibt Anbieter, die den CO2 Verbrauch ihrer Hunde kompensieren.

Was du am nördlichen Polarkreis nicht verpassen solltest:
- Polarnacht:
In der Nähe des Polarkreises kommt es im Winter zu einem Naturphänomen. Auf Norwegisch wird es mørketid genannt – die Polarnacht. Die Polarnacht ist die Zeit, in der die Sonne während des Winters 24 Stunden am Tag unter dem Horizont steht. In anderen Worten: Es ist rund um die Uhr fast vollkommen dunkel. Glücklicherweise kann man während dieser Zeit die Nordlichter sehen, die den arktischen Himmel in bunte Farben tauchen. - Polarkreisüberquerung:
Du solltest es nicht verpassen, den magischen Polarkreis zu überqueren. Er verschiebt sich zwar, aber es gibt trotzdem die Möglichkeit, ihn zu überqueren. Im Arctic Circle Center kannst du über ihn springen, oder der Markierung folgen, die den Kreis kennzeichnet, der mitten durch das Gebäude verläuft. Es gibt Menschen, die nach ihrem Sprung einen Steinhaufen errichten. Das solltest du auf jeden Fall sein lassen. Es stört die Natur, wenn du Steine entfernst und macht das Gebiet kahl und verwundbar. - Postkarte mit Polarkreis-Briefmarke:
Ich kann gar nicht oft genug betonen, wie gerne ich handgeschriebene Post bekomme und selbst verschicke. Die Polarkreis-Briefmarke und der einzigartige Stempel, die du im Arctic Circle Center bekommst, sind auf jeden Fall etwas besonderes, worüber sich sicherlich auch die Daheimgebliebenen freuen.

So verhältst du dich richtig
- Nimm nur deine Erinnerungen mit nach Hause. Diese Landschaft, ihre Gemeinden und ihre Lebensweise zu bewahren, ist sowohl für Einheimische als auch Besucher von zentraler Bedeutung. Es gehört zur norwegischen Philosophie, dass jeder für den Schutz der Natur verantwortlich ist. Hinterlasse die Landschaft so, wie du sie gerne vorfinden würdest.
- Habe das Wetter im Blick. Denn es ändert sich innerhalb kürzester Zeit, vor allem in den Bergen und in der Arktis. An einem ruhigen, schönen Sommertag kann es innerhalb kürzester Zeit kalt und windig werden. Nimm auf deine Wanderung immer genügend Essen und zusätzliche Kleidung mit und trage festes Schuhwerk.
- Folge unbedingt den ausgeschilderten Wegen und lass keinen Müll zurück.
-
Zwischen dem 15. April und dem 15. September ist es nicht erlaubt, ein Feuer im Freien zu entzünden. Eine Ausnahme gilt nur für offizielle Feuerstellen, wenn es in der umliegenden Natur nicht zu trocken ist. Wenn du in Norwegen zelten möchtest, informiere dich vorher über die geltenden Regeln.
Kommentar hinzufügen
Kommentare