
Wie gestalten andere Gärten? Ich werfe gerne einen Blick über Gartenzäune, schaue hinter Hecken und in versteckte Gartenecken. Mitte August war ich im Schlossgarten Moyland.
Warum das nicht der ideale Zeitpunkt für diese Gartenbesichtigung war, sie sich aber dennoch gelohnt hat, will ich dir hier erklären. Im Garten von Schloss Moyland bei Bedburg-Hau (Nordrhein-Westfalen) am Niederrhein ist die größte Hortensiensammlung Deutschlands beheimatet. Mehr als 530 verschiedene Hortensiensorten finden sich dort im malerisch angelegten Schlosspark. Unter alten Bäumen und großen Sträuchern herrschen ideale Wachstumsbedingungen für Hortensien. Ich finde es erstaunlich, welche Sortenvielfalt und damit einhergehende Farben- und Formenpracht die Hortensien zustanden bringen.
Ein Fest zu Ehren der Hortensienblüte
Den zweiwöchigen "Hortensiensommer" im Schlosspark Moyland im Juli eröffnet das "Hortensienfest". Die Veranstaltungsreihe würdigt die Blütenpracht der Hortensien. Ich selbst habe es bisher leider noch nicht im Juli nach Bedburg-Hau geschafft. Aber ich habe gehört, dass das Event und die farbenprächtigen Hortensienblüten definitiv lohnenswert sind.

Bei meinem Besuch Mitte August im Moyländer Museumspark waren die meisten Blüten der Hortensienbüsche bereits verblüht. Mit ein bisschen Vorstellungskraft kann man sich die traumhafte Blütezeit jedoch auch im Hochsommer zurückholen. Zudem sind auch die anderen Bereiche des Schlossparks sehenswert.
Kräutergarten mit 300 verschiedenen Pflanzen von anno 1470
Neben dem malerischen Wasserschloss, alten Baumbeständen, Skulpturen und weitläufigen Grün lohnt sich ein Besuch des Blumengartens und des Kräutergartens von Schloss Moyland. Die beiden Gärten sind symmetrisch zueinander an den Seiten des Schlossgebäudes angeordnet. Im Blumengarten des Moyländer Museumsparks haben Mitte August Gräser und spätsommerliche Blüten ihren großen Auftritt. Es blühen unter anderem Kanadische Goldrute (Solidago canadensis), Kreuzkraut (Ligularia), Fetthenne (Hylotelephium), Sonnenbraut (Helenium), Herbstanemone (Anemone hupehensis), Wasserdost (Epatorium), Rainfarn (Tanacetum vulgare) und Sommerflieder (Buddleja davidii). Kissenaster und andere im Herbst blühende Stauden machen sich bereit für ihren großen Auftritt.
Der Kräutergarten ist formal angelegt und wird von gestutzten Laubhecken, unter anderem Hainbuche, eingefasst. In insgesamt 16 Beeten gedeihen etwa 300 exotische Kräuter, Giftpflanzen, Arzneipflanzen, Küchenkräuter und Pflanzen, die in der Heilkunde der Hildegard von Bingen eine Rolle spielen. Auch Kräuter des Anholter-Moyländer Kräuterbuches von 1470, das bei der Anlage des Gartens 1999 Vorbild war, gibt es dort zu sehen.

Kurz vorgestellt: Schlosspark Moyland
Das Museum Schloss Moyland ist ein neugotisches Wasserschloss in Bedburg-Hau am Niederrhein. Die historischen Gartenanlagen aus dem 19. und 20. Jahrhundert im "gemischten Stil" beinhalten Elemente des Barock, von englischen Gärten und architektonischer Gestaltung. Im hinteren Teil des Gartengeländes lädt eine große Spiel- und Kletteranlage kleine Gäste zum Toben ein.
Wer sich für Kunst interessiert, findet im Museumspark etwa 70 Skulpturen und im Schloss selbst verschiedene Ausstellungen. Empfehlen kann ich "Rocco's Museumscafé". Bei schönem Wetter kann man seinen Kaffee und ein Stückchen Kuchen im Vorhof des Schlosses mit Blick auf das Eingangsportal, den umgebenden Wassergraben, viel Grün und selbstverständlich Hortensien genießen.
Impressionen aus dem Moyländer Schlosspark









Hast du einen Tipp, welchen Garten ich und die anderen Leserinnen und Leser hier unbedingt mal besuchen sollten? Was ist dort besonders? Wir freuen uns über deine Empfehlungen in den Kommentaren!
Dieser Beitrag enthält eine Empfehlung aus Überzeugung und ist unbezahlte Werbung.
Kommentar hinzufügen
Kommentare